![]() | Jetzt nur € | |
|
Acer legt nach. Mit dem Acer H5380BD erscheint ein neues Modell aus der bekannten H-Serie, welche vor allem für ihre hervorragende Bildqualität bekannt ist. Leider verzichtet der Hersteller hier auf den Einsatz von Full HD, aber der Heimkino-Beamer trotzdem viele Features, die diesen Projektor mehr als interessant, auch für Cineasten machen. Was kann dieser Projektor und vor allem welche kleinen Besonderheiten verbergen sich in ihm?
Das Design vom Acer H5380BD
Schwarz oder Weiß, das ist bei Acer die Devise. Dieser Beamer kommt in Weiß daher und macht eine tolle Figur in jedem Ambiente. Seine leicht geschwungene Form lässt ihn nicht klobig erscheinen und verleiht ihm ein Gefühl von Leichtigkeit. Acer hat es geschafft alle Komponenten quasi im Gehäuse verschwinden zu lassen. Somit wirken alle Schalter wie versenkt und die Oberfläche ergibt ein glattes und einheitliches Bild. Der Beamer sehr gut in ein modernes Zimmer, wobei er durch das weiße Gehäuse in manchen Umgebungen eher deplatziert wirkt.
Auflösung und Bild
Mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln liefert der Beamer WXGA. Dies entspricht 720p allerdings nur Native, was die Qualität des Bildes aber nicht beeinträchtigt. 1080p ist nur über WUXGA zu erreichen, womit es sich also nicht um Full HD handelt. Dennoch schafft es dder Acer H5380BD Beamer, ein sehr gutes 3D-Bild zu generieren. Dies ist wohl dem nVIDIA 3DTV-Chipsatz zu verdanken, welcher immerhin den 3D-Ready-Modus liefert. Der Beamer erzeugt ein Kontrastverhältnis von 13000 : 1. Dies sorgt für lebensechte Farben und und eine hoche Tiefenschärfe. Auch bei 3D bleibt diese Qualität erhalten, denn der Beamer passt sich dynamisch an den jeweils verwendeten Wiedergabemodus an. Mit einer Lichtstärke von 3.000 ANSI Lumen erscheint das Bild hell und die Farben sehr kräftig. Durch den ColorBoost werden die Farben im Bild noch feiner. Unterstützt wird das ganze von ColorSafe, welches die Farben vor dem Verblassen schützt. Hinzu kommt die 144 Hz-Technologie, welche eine sehr hohe Bildwiederholfrequenz erzeugt. Die verhindert, das ein Nachziehen des Bildes entsteht. Auch unliebsame Doppelbilder können auf diese Weise bereits im Vorfeld vermieden werden.
Beamer Acer H5380BD: Technische Daten
Der Allrounder Beamer überzeugt durch das gute Bild, abspielbaren Formate und den vielen Anschlussmöglichkeiten.
- Auflösung: 1280 x 800 (720p)
- HD/3D: 3D-fähig
- Lichtstärke: 3000 ANSI
- Kontrast: 13.000 : 1
- Technologie: DLP (Beamer-Typen)
- Anschlüsse: HDMI, 3x VGA (2x in, 1x out), Chinch-Video, S-Video, RS232, USB
- Projektionsdistanz: 1 – 10 Meter
- Geräuschentwicklung: 31 dB
- Besonderheit: WLAN optional
Anschlüsse und Standards
Der Beamer ist mehr als reichlich bestückt. Gleich drei VGA-Ports stehen dem Nutzer zur Verfügung. Zwei dienen der Einspeisung von Signalen, der dritte kann als Ausgang verwendet werden. Dies bedeutet, dass der Beamer auch zum Durchschleifen von Signalen genutzt werden kann. Auch HDMI ist mit an Bord und liefert in der Version 1.4a die Möglichkeit, 3D-Signale direkt zu übermitteln. Dies ist vor allem dann von Nutzen, wenn man einen Blu-Ray-Player an den Beamer angeschlossen hat. Optional können Daten auch kabellos über W-LAN übertragen werden. Das entsprechende Modul muss allerdings zusätzlich nachgerüstet werden. Mit dem Komponanten-Anschluss lassen sich auch Spielekonsolen mit dem Acer H5380BD verbinden. Auch S-Video steht zur Verfügung. An den Beamer lassen sich im Grunde gleich zwei Anlagen anschließen, denn es stehen zwei entsprechende Ausgänge bereit. Der Projektor kann auch als Stand-Alone-Variante genutzt werden, denn durch den vorhanden MicroUSB-Port lassen sich externe Speichermedien mit dem Beamer verbinden. Die Unterstützen Standards erstrecken sich von MKV über AVI, MPG, MOV, OGG und noch vieles mehr. Der interne Player unterstützt die meisten aktuellen Codecs und kann über den RS232-Port per Nullmodemkabel auch auf dem neusten Stand gehalten werden.
Besondere Features
Der Beamer verfügt über einen internen Schwerkraftsensor. Dieser ermittelt, ob das Gerät über Kopf montiert und dreht das Bild automatisch in die korrekte Position. Die QuickDetection erkennt die Quelle des Eingangssignals automatisch, was zusätzlich dabei hilft, dass der Energieverbrauch des Beamers entsprechend reguliert werden kann. Der Beamer spielt Filme übrigens mit 24 Bildern pro Sekunde ab, sodass man das original Kinoformat erhält.
Verbrauch und Lebensdauer
Etwa 200 Watt nimmt der Acer H5380BD Beamer im Dauerbetrieb auf. Dies ist noch immer sehr sparsam. Im Standby sind es gar nur 0,5 Watt. Dies alles wird durch das Acer ePower Management ermöglicht, welches dem Beamer nur soviel Energie zuführt, wie diese unbedingt benötigt. Dies schont auch die Birne und sorgt für eine erhöhte Lebensdauer. Etwa 10.000 Stunden können bis zu einem Wechsel vergehen, sodass man genügend Zeit für das Filmvergnügen hat.
Fazit zum Acer H5380BD Beamer
Der Beamer ist nicht Highend, aber er liefert mehr als die wesentlichen Standards. 3D kann direkt und unkomprimiert übertragen werden und auch die ab spielbaren Formate sind sehr umfangreich vorhanden. Hinzu kommen viele verschieden Features, welche diesen Beamer auch für die größten Kinofans interessant machen. Alles im allen ein sehr guter Allrounder Projektor für zuhause. Wer den Acer H5380BD sein eigen nennen möchte, muss mit einem Preis von etwa 400 Euro rechnen. Im Test erreicht der H5380BD eine Wertung von 90 Prozent.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 90%
Bildqualität - 91%
Bedienbarkeit - 90%
Lieferumfang - 91%
Preis/Leistung - 90%
90%
Zusammenfassung : Der Acer H5380BD Beamer liefert ein gutes Bild und ist für den privaten Kinogenuss hervorragend geeignet.