![]() | Jetzt nur € | |
|
Auch Acer hat es mit seinen Modellen der X-Serie geschafft, auf den Markt Fuß zu fassen. Mit dem Acer X113 DLP-Projektor bedient das Unternehmen vor allem jene, die nicht auf das neuste Highend-Gerät angewiesen sind. Dabei ist dieses Modell gleich in zwei Versionen erhältlich. Doch kann man mit diesem Beamer wirklich seinen Spass haben, oder muss man an anderer Stelle abstriche machen? Die kleinen Details sind auch hier nicht sofort zu erkennen.
Acer X113PH – neues Modell. Der Acer X113PH ist der Nachfolger!
Das Design vom Acer X113
Genau wie bei anderen Geräten von Acer setzte die Firma auch bei den Beamer auf schlichte Eleganz. Der Projektor ist schwarz und das Logo sticht entsprechend hervor. Man könnte sich wünschen, dass er etwas Flacher wäre, allerdings tut dies dem Stil, keinen Abbruch. Der Beamer passt sowohl in eine moderne Wohnung als auch in einen rustikal eingerichteten Raum. Dem Acer ist sein bestechender Stil definitiv nicht abzusprechen.
Auflösung und Bild
An erster Stelle sei hier erwähnt, dass das Modell X113 3D unterstützt. Wie viel sinn dies allerdings macht, steht auf einem anderen Blatt. Die maximale Auflösung liegt bei nur 800 x 600 Pixeln, was für ein Heimkino-Beamer doch etwas gering erscheint. Gerade wenn hierzu noch 3D kommt, erscheinen die Bilder eher unsauber und verwaschen, denn diese Technik eignet sich eigentlich nur für den Einsatz bei Full HD. Zwar unterstützt der Beamer den UXGA und auch den WUXGA-Standard, doch müssen diese bei der Verwendung von 3D herunter skaliert werden, was wiederum die Bildqualität verschlechtert. Immerhin erhält man im 2D-Modus so eine Auflösung von 1.600 x 1.200 und 1.920 x 1.200 Pixeln. Neben all dem ist der Kontrast hervorragend. Mit einem Verhältnis von 13.000 : 1 sind alle Farben sehr satt und wirken äußerst lebensecht. Hierzu trägt auch das 6-Segment-Farbrad bei, welches durch Acer ColorBoost unterstützt wird. Der ColorSafe schützt die Farben übrigens vor dem Verbleichen, sodass diese niemals verwaschen wirken. Die Lichtleistung liegt bei einer Stärke von 2.800 ANSI Lumen. Der Heimkino-Beamer ist auch mit einer Lichtstärke von 2.700 ANSI Lumen erhältlich. Hierdurch ist das Bild sehr hell und die Farben enorm ausdrucksstark.
Beamer Acer X113: Technische Daten
Die wichtigsten Daten vom Acer X113 auf einen Blick. Dieser Projektor eignet sich am besten für Schulen, Büros und auch für das heimische Wohnzimmer.
- Auflösung: 800 x 600
- HD/3D: 3D-fähig
- Lichtstärke: 2700 – 2800 ANSI
- Kontrast: 13.000 : 1
- Technologie: DLP (Beamer-Typen)
- Anschlüsse: VGA, Chinch-Video, S-Video, Micro USB
- Projektionsdistanz: 1 – 11,9 Meter
- Geräuschentwicklung: 31 dB
- Besonderheit: ExtremECO
Anschlüsse und Standards
Bei den Anschlüssen hapert es etwas. Zur Verfügung steht ein VGA-Anschluss für den Computer. Hiermit lassen sich Präsentationen ganz einfach abspielen und auch anderes Videomaterial kann schnell übertragen werden. Zudem stehen noch ein Komponenteneingang und ein S-Video-Anschluss zur Nutzung bereit. Doch was fehlt, ist HDMI. Somit lassen sich keine hochauflösenden Filme direkt von einem entsprechenden Player übertragen. Auch das direkte Abspielen von 3D ist nicht möglich. Man muss also immer den Umweg über den MicroUSB-Anschluss gehen, denn mit diesem können sowohl USB-Sticks, wie auch externe Festplatten verbunden werden. Fraglich ist auch, wie so der WUXGA-Standard überhaupt implantiert wurde, wenn es keine Option gibt, diesen auch direkt zu nutzen. Hier kann nur vermutet werden, dass dieser nur über eine Emulation arbeitet. Dafür unterstützt der Beamer eine Vielzahl von Standards. Neben MKV können auch AVIs, MPGs und viele andere gängige Formate genutzte werden. Der Acer X113 Beamer funktioniert auch für sich allein, denn wie bereits erwähnt, kann ein externes Speichermedium angeschlossen werden.
Verbrauch und Lebensdauer
Im Vollbetrieb liegt der Verbrauch bei nur etwa 180 Watt. Im Standby sind es gar nur 0,5 Watt. Ermöglicht wird dies durch den ExtremeECo-Modus, welcher den Beamer auf den notwendigen Stromverbrauch einstellt. Hierzu trägt auch QuickDetection bei, denn dieses Systeme wählt die Signalquelle automatisch, sodass der Acer X113 auch hier den optimalen Stromverbrauch ermitteln kann. Die Lebensdauer der Birne liegt bei etwa 7.000 Stunden. Dies ist ein guter Durchschnitt. Zudem lässt sich die Birne sehr leicht über die Frontklappe austauschen.
Fazit zum Test des Acer X113 Beamer
Der Beamer ist nicht wirklich für 3D geeignet, und nicht einmal die Übertragung durch HDMI ist gesichert, da dieser Standard nicht zur Verfügung steht. Die Bildqualität ist zufriedenstellend und auch die Anzahl der abspielbaren Formate ist nicht zu verachten. Wer ohne HDMI leben kann, der kann hier wirklich ein Schnäppchen machen. Der Acer X113 Projektor kostet etwa 230 Euro und erzielt 88 Prozent beim Beamer-Test. Vergleichbare Modelle gibt es bei Einsteiger-Beamer.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 86%
Bildqualität - 87%
Bedienbarkeit - 89%
Lieferumfang - 88%
Preis/Leistung - 90%
88%
Zusammenfassung : DerAcer X113 gibt sehr viele Formate, wie MKV und AVI wieder. Die Bildqualität ist durchaus ausreichend. Für alle die ein Schnäppchen suchen, werden es mit diesem Projektor machen können.