Wer sich für eine guten Klang seiner heimischen Musiksammlung oder für den neuen TV interessiert wird zwangsläufig nicht um einen AV-Receiver herumkommen. Zwar gibt es diverse Kompaktsysteme, welche ebenfalls einen guten Klang liefern, aber der maßgebliche Vorteil eines Receivers ist die stetige Möglichkeit das Grundgerüst beliebig zu erweitern, jedenfalls im Rahmen der verfügbaren Anschlussmöglichkeiten.
Um ein schnellen Überblick zu bekommen, haben wir hier die wichtigsten Artikel zum Thema AV-Receiver bereitgestellt.
Alle Themen zu AV-Receivern:
- AV-Receiver Test, Vergleich und Informationen
- Klangoptimierung am AV-Receiver
- AV-Receiver richtig vernetzen
- Die wichtigsten Kaufkriterien
Tests, Ranking und Vergleiche:
- AV-Receiver Bestenliste
- AV-Receiver Vergleich (Übersichtstabelle)
AV-Receiver Testberichte:
- Denon AVR-X1000 im AV-Receiver Test
- Yamaha RX-V475 im AV-Receiver Test
- Onkyo TX-NR636 B im A/V-Receiver Test
- Yamaha RX-V375 im AV-Receiver Test
- Sony STR-DH550 im AV-Receiver Test
- Pioneer VSX-323-K 5.1 AVR im Test
- Sony STR-DN840 im Test
- Denon AV-X1100W AV-Receiver Testbericht
- Pioneer VSX 329 K im Test
- Denon AVR-X2100W im Test
- Yamaha RX-V677 im Test
Was ist ein AV-Receiver?
Experten aus dem Bereich HiFi werden über diese Überschrift wahrscheinlich nur schmunzelnd mit dem Kopf schütteln, aber genauso wie es selbsternannte Fachleute gibt, gibt es genügend potentielle Kunden, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen.
Ein AV-Receiver ist im Endeffekt nichts anderes, als das Ausgangsprodukt einer eigenen Heimanlage. Er verfügt neben einem Radiotuner über keine anderen Wiedergabeoptionen. An den Receiver lassen sich üblicherweise Boxen für die Musik- bzw. Tonwiedergabe anschließen, wobei hier die Anschlüsse variieren. Mittlerweile gelten Ausgänge für einen Surroundklang im 5.1 Format (fünf Satellitenboxen plus ein Subwoofer) als Standard, jedoch kommen verstärkt Receiver auf den Markt, die die Audioausgabe im 7.1 Format oder noch höher anbieten. Allerdings können auch weniger Boxen angeschlossen werden, ein perfektes Ergebnis erhält man aber fast nur bei der vollen Ausnutzung der Anschlussmöglichkeiten. Welches dieser Ausführungen für die eigne Zwecke in Betracht gezogen werden sollen, hängt von den Einsatzmöglichkeiten des jeweiligen Interessenten ab, um die Entscheidung etwas zu erleichtern stellen wir viele unterschiedliche AV-Receiver Tests und auch eine ausführliche Tabelle diverser Hersteller im AV-Receiver Vergleich.
Möglichkeiten durch ein AV-Receiver
Neben den Boxen lassen sich klassischerweise CD/DVD Spieler, Schallplattenspieler, Kassettendecks (auch die beiden vorgenannten Medien soll es noch geben) sowie der Fernseher anschließen. In Zeiten von HD Wiedergabe wurden diese Anschlüsse erweitert bzw. geändert um dem Anschlussformat HDMI Rechnung zu tragen, welches die Verwendung von HD Fernsehern, Bluray-Playern und Spielekonsolen ermöglicht.
Unser Preistipp für den AV-Receiver. Der Yamaha RXV477 AV-Receiver bietet sehr viele Anschlussmöglichkeiten und hat eine hervorragende Soundqualität.
Es gilt hierbei zu beachten, dass es zwei Arten von Anschlüssen gibt: einmal wären die Ausgänge zu erwähnen, beispielsweise für die Lautsprecher oder Bildsignal bei einer AV-Einspeisung an den heimischen Fernseher. Zum anderen die Eingänge wie etwa HDMI Eingänge für das Tonsignal eines Bluray-Players.
Die Industrie versucht stets weitere Kundenwünsche zu berücksichtigen und so gibt es mittlerweile sehr oft Receiver, welche neben einem USB-Anschluss noch über einen Netzwerkanschluss verfügen um beispielsweise Internetradio zu empfangen.
Idealerweise sollte für den normalen Hausgebrauch ein Receiver über folgende Anschlüsse verfügen:
- Lautsprecherausgänge für mindestens ein 5.1 Surroundsystem
- gesonderter Ausgang für den Subwoofer
- mindestens zwei HDMI Anschlüsse, wobei eine Aufteilung ein Eingang und ein Ausgang mindestens vorhanden sein sollte
- Kabel- oder Satellitenanschluss für den digitalen Radioempfang
- wahlweise einen extra Eingang für eine externe Musikquelle beispielsweise einen MP3-Player, wobei hier auch mittels Kabelverbindung zu einem anderen Eingang gearbeitet werden kann
Wer gerne seine Musiksammlung ungestört hören möchte sollte unbedingt darauf achten, dass der Receiver über einen entsprechenden Kopfhörerausgang verfügt. Dies ist zwar bei den meisten Receivern der Fall, aber gerade neuere Receiver bieten manchmal die Möglichkeit der Verbindung wie Bluetooth, weswegen diese selten einen entsprechenden Anschluss haben.
Kaufberatung für ein Receiver
Neukäufer sollten aber gerade beim ersten Kauf sich unsere detaillierte AV-Receiver Tests und auch die diverse AV-Receiver Vergleiche anschauen und sich genau mit dem Thema auseinandersetzen und vielleicht sogar zu einem etwas höherpreisigen und zum qualitativ besseren Gerät greifen um nicht nach kurzer Zeit festzustellen, dass das Gerät genaue die Funktionen nicht hat, die man doch jetzt gerne nutzen würde. Gerade im Bereich der Einstellmöglichkeiten der Lautsprecherwiedergabe ist ein oft unterschätztes Kriterium, Werksvorgaben bringen zwar in vielen Fällen eine Klangverbesserung, allerdings ist eine genaue Einstellung der Höhen, der Tiefen und der Lautstärke der einzelnen Boxen ein elementares Thema, wenn man die perfekte Kombination aus Receiver und Umfeld erstellen möchte.