![]() | Jetzt nur € | |
|
BenQ hat bei diesem Beamer gleich drei verschiedene Varianten geschaffen. Der MW526 kann in drei Auflösungen erworben werden. Neben dieser Wahlfreiheit soll der Kunde grundsätzlich alles bekommen, was von einem modernen Projektor erwartet werden kann. Doch hat sich BenQ hier vielleicht etwas übernommen? Im Testversuch stellt sich sehr schnell heraus, ob der Hersteller zuviel versprochen hat.
BenQ MW526E – neues Modell. Der BenQ MW526E ist der Nachfolger!
Das Design vom BenQ MW526
Weiss soll seine Farbe sein, und irgendwie erscheint dieser Beamer dadurch besonders leicht. Er kann sich mühelos in jedes Ambiente einfügen, egal ob es sich um eine moderne Wohnung oder ein rustikales Wohnzimmer handelt. Auch die Bedienelemente passen sich perfekt in das Design ein, und fallen nicht sonderlich auf. Somit hat BenQ hier ein kleines Kunstwerk geschaffen, dass sich mancher auch gerne in die Vitrine stellen möchte.
Die Bildqualität
Ok, hier kommt schon der Abstrich. Der Beamer kommt maximal nur mit dem WXGA-Standard daher. Dies bedeutet, man hat lediglich eine Auflösung von 1280 x 800 Pixel zur Verfügung. Dafür wird aber auch 3D geboten. Allerdings kann das Bildmaterial nicht ohne Kompression über HDMI übertragen werden, denn 1.4a-Standard wird nicht unterstützt. Zudem kann es zu einem Ghost-Effekt kommen, welcher mehr als störend wirkt. Auch muss das Bild herunterskaliert werden, denn durch die geringe Auflösung kann das 3D-Bild, welches normalerweise in Full HD vorliegt, nicht korrekt dargstellt werden. Dafür ist das Kontrastverhältnis mit 13.000: 1 sehr gut gewählt. Beschränkt man sich auf Material mit der genannten Auflösung, so erscheint das Schwarz sehr tief und satt. Durch eine Lichtleistung von 3.200 ANSI Lumen sind die Farben zudem lebensecht und kräftig.
Technische Daten des MW526
Dieser DLP-Projektor ist für Schulen und Büro-Räume sehr gut geeignet.
- Auflösung: 1280 x 800
- HD/3D: 3D ready
- Lichtstärke: 3200 ANSI
- Kontrast: 13.000 : 1
- Technologie: DLP
- Anschlüsse: HDMI, 2x VGA, VGA out, RS232, Mini USB
- Projektionsdistanz: ca. 1,4 – 7,5 m
- Gewicht: 1900 Gramm
- Geräuschentwicklung: 33dB
- Besonderheit: 6-Segment Farbrad
Anschlüsse und Formate
HDMI gibt es schon mal. Auch ein USB-Port im Mini-Format ist verbaut, sodass man auch Material direkt von der Festplatte aus abspielen kann. Zwei Monitoreingänge sorgen dafür, dass man auch einen PC direkt mit dem Beamer verbinden kann. Durch den Monitor-Out-Port, können Signale auch an ein weiteres Gerät durchgeschliffen werden. Der S-Video-Anschluss erlaubt, auch ältere Geräte wie Camcorder mit dem Projektor zu verbinden. Doch leider muss man auf jede Art von Netzwerkanschluss (DLNA) verzichten. Es gibt keinen Ethernetport und ein W-LAN-Adapter steht auch nicht zur Verfügung. Somit muss auf alle Netzwerkfeatures verzichtet werden. Bei den Formaten muss man zwar nicht auf MKV verzichten, allerdings fehlen dem System viele standardmäßige Formate. So kann der BenQ MW526 Beamer zwar mit AVI, DivX und MP4 aufwerten, aber das war es dann auch schon. Neben JPG und MP3 kann der Videoprojektor keine weiteren Formate abspielen.
Verbrauch und Lebensdauer
Bis zu 10.000 Stunden soll die Lampe halten. Diese kann einfach gewechselt werden, auch wenn der Digitalprojektor Benq MW526 über Kopf montiert wurde. Der Zugang befindet sich auf der Oberseite, sodass die Birne jederzeit getauscht werden kann. Der Beamer verbraucht übrigens nur 108 Watt im Vollbetrieb. Dieser kann noch weiter gesenkt werden, denn durch den EcoModus wird der Stromverbrauch auf den idealen Wert angepasst. Im Standby fällt die Leistung auf unter 0,5 Watt ab, sodass der Stromverbrauch hier nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Fazit
Hier gibt es für BenQ Baustellen ohne Ende, denn der Beamer ist nicht gerade günstig. Ohne Netzwerk und Full HD lohnt sich dieses Modell nicht wirklich. Zudem ist die Anzahl an unterstützten Standards sehr gering. Zwar liefert der MW526 eine sehr gute Helligkeit bei einem hervorragenden Kontrast, allerdings wirken die Bilder gerade beim Betrachten von 3D-Inhalten doch manchmal sehr verwaschen. Der BenQ MW526 kommt daher nur auf 88 Prozent. Der Preis liegt bei rund 460 Euro.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 89%
Bildqualität - 85%
Bedienbarkeit - 90%
Lieferumfang - 91%
Preis/Leistung - 85%
88%
Zusammenfassung : Der BenQ MW526 ist für Schulen und Büros geeignet.