Die Auflösung des Bildes ist bei jedem Beamer, wie auch bei jedem Fernseher, das entscheidende Kriterium. Desto höher die Auflösung, umso klarer erscheint das Bild und umso detailreicher werden alle Bildelemente dargestellt. Doch was ist eigentlich die Auflösung und wie funktioniert das dahinter stehende Prinzip.
Was bedeutet Auflösung
Streng genommen handelt es sich bei jedem Bild, ob auf einem Fernseher oder auf einen Beamer, um eine Rastergrafik. Das sogenannte Raster wird durch die einzelnen Bildpunkte, die Pixel erzeugt. Je mehr Pixel vorhanden sind, desto schärfer und klarer erscheint das Bild. Die Anzahl der Pixel wird in der Schreibweise 1920 x 1080 Pixel angegeben. Diese Auflösung entspricht zum Beispiel einem Full HD Bild. Der Wert 1920 steht dabei für die horizontalen und der Wert 1080 für die vertikalen Pixel. Aber nicht nur die Anzahl der Pixel ist für die Auflösung entscheidend. Auch die Farbtiefe, also wie fein die Übergänge zwischen den einzelnen Farben dargestellt werden können, spielt eine Rolle. Je mehr Farben, desto lebensechter wirkt die Aufnahme.
Optimale Auflösung
Natürlich wird heute von einem Beamer erwartet, dass dieser mindestens Full HD für das heimische Heimkino liefert und am besten gleich noch 3D dazu. Doch dabei wird oft vergessen, dass die beste Auflösung für ein Gerät stark von seinen Spezifikationen abhängt. So reicht für einen Taschenbeamer, also ein Gerät für unterwegs, durchaus eine Auflösung von 800 x 600 oder manchmal noch kleiner aus. Da diese Systeme meist über einen Akku betrieben werden, würde eine höhere Auflösung auch automatisch zu einem höheren Stromverbrauch führen. Für einen Beamer, welcher als Projektor im Wohnzimmer dienen soll, darf es natürlich Full HD sein. Hier sollte man sich aber im Vorfeld das Kontrastverhältnis anschauen. Fällt dieses zu gering aus, erscheinen auch HD Bilder nicht mehr wirklich klar. Die Bauart eines Beamers (Beamer-Typen) entscheidet also, welche Auflösung die beste für ihn ist. Somit kann an dieser Stelle gesagt werden, dass es ganz von Verwendungszweck abhängt.
Welche Auflösungen gibt es?
Doch welche Auflösungen gibt es eigentlich? Im Laufe vieler Jahre haben sich die unterschiedlichsten Standards entwickelt. Diese sollen hier genauer besprochen werden.
- CGA – Dies ist die kleinste möglich Auflösung, die für einen Beamer verwendet werden kann die für einen Beamer verwendet werden kann. Das Verhältnis liegt bei nur 320 x 200 Pixeln, was in der Regel bei tragbaren Geräten zum Einsatz kommt.
- QVGA – Auch QVGA mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln wird normalerweise bei Beamern im Taschenformat verwendet.
- VGA – Diese Auflösung war über viele Jahre hinweg auch der Standard bei Computerbildschirmen. Die Auflösung liegt bei 640 x 480 Pixeln. Auch bei einigen Beamern für den Heimgebrauch kann diese Auflösung immer noch angesteuert werden, obwohl sie aus dem Alltag eigentlich längst verschwunden ist.
- NTSC – Die meisten Beamer auf dem Markt unterstützen auch NTSC. Dieses System kommt mit einer Auflösung von 720 x 480 Pixeln daher, und wird noch häufig bei Fernsehgeräten verwendet. Bei Beamern kann diese unter den Standardeinstellungen ausgewählt werden. In der Regel handelt es sich bei vielen Modellen um die kleinste mögliche Auflösung.
- WVGA – Diese kann gleich in zwei Varianten genutzt werden. Einmal bei einer Auflösung von 854 x 450 Pixeln und einmal bei 800 x 480 Pixeln. Ersteres kommt bei Breitbild zum Einsatz, die zweite Auflösung verwendet das 5:3 Format. Bei vielen Beamern wird diese Auflösung als eine Zwischengröße genutzt.
- PAL – PAL ist das Standard-System welches seit ewigen Zeiten im Fernsehen genutzt wird. Es besitzt eine Auflösung von 768 x 576, und ist eines der am weitesten verbreiteten Formate bei Beamern. In der Regel wird diese Auflösung nicht mehr häufig genutzt, doch ist sie in jedem Gerät verfügbar.
- SVGA – Die SVGA Auflösung ist vielen bereits vom Computerbildschirm bekannt. Die Auflösung liegt bei 800 x 600 und stellt bei den meisten HD-Beamern die kleinste mögliche Auflösung dar.
- XGA – Auch XGA kommt bei Computermonitoren vor. Bei Beamern wird diese Einstellung häufig als Zwischengröße genutzt. Allerdings kann die Auflösung von 1024 x 768 Pixeln bei den meisten Geräten auch über die Einstellungen erreicht werden.
- XGA+ – XGA+ kommt mit einer Auflösung von 1152 x 768 daher. Dieses Format bedient sich eines Seitenverhältnises von 3:2. Bei vielen Beamern ist diese Einstellung allerdings nicht mit im Repertoire.
- HD 720 – Hier ist der Urvater aller HD-Bildformate. Die Auflösung kommt mit 1280 x 720 Pixeln daher. Jeder Beamer auf dem Markt kann diese Auflösung ansteuern. Es wird auch häufig als Skalierungsformat für Geräte verwendet, welche kein Full HD unterstützen.
- WXGA – Dies ist immer noch einer der häufigsten Standards auf dem Markt für Beamer. Die Auflösung kann sowohl 1280 x 800 als auch 1280 x 768 und 1366 x 768 betragen. Alle diese Formate werden als Skalierungsformat für höhere Auflösungen genutzt. Jeder Beamer kann diese Auflösungen ansteuern.
- SXGA – 1280 x 1024 ist die Auflösung von SXGA. Bei dieser handelt es sich um eine Zwischenstufe auf dem Weg zu HD. Diese Auflösung ist auf vielen Fernsehgeräten nicht einmal möglich, allerdings wird sie von den meisten Beamern unterstützt.
- WSXGA – Mit einer Auflösung von 1680 x 1050 handelt es sich auch bei diesem Standard um eine Zwischengröße. Diese wird nicht von allen Geräten unterstützt, dient aber als Skalierungsformat für höhere Auflösungen. WSXGA kann aber auch in der Auflösung 1440 x 960 verwendet werden. Hier liegt dann Bildformat dann als 3:2 vor.
- SXGA+ – Diese verfügt über eine Auflösung von 1400 x 1050. Auch hier handelt es sich um eine Zwischengröße, welche allerdings nicht all zu häufig verwendet wird.
- UXGA (2MP) – UXGA ist mit 2 Magepixeln der Vorläufer von HD. Der Standard wird von den meisten Beamern unterstützt, und kann auch per Hand eingestellt werden.
- HD 1080 – Hierbei handelt es sich um den eigentlichen Full HD Standard mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Es wird von den meisten HD Beamern unterstützt, es sei denn das sie mit dem Logo HD Ready versehen sind.
- WUXGA – Noch größer wird es bei WUXGA. Hier liegt eine Auflösung von 1920 x 1200 vor. Beamer die Full HD unterstützen können in der Regel auch mit dieser Auflösung umgehen.
- QXGA (3MP) – QXGA kommt mit einer Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln daher. Diese Auflösung stellte einen wesentlichen Schritt zur Einführung von 4k dar. Momentan handelt es sich um eine Zwischengröße, welche nur von wenigen Geräten unterstützt wird.
- WQXGA – 2560 x 2048 Pixeln sind bereits die halbe 4k Auflösung. Auch hierbei handelt es sich wieder um einen Zwischenformat, welches im Format 16:10 daher kommt.
- QSXGA – Es liefert eine Auflösung von 2560 x 2048 Pixel. Diese stellt wiederum einen Schritt zu 4k dar, sodass man auch diesen Wert als Zwischengröße einstufen kann. Allerdings wird er von vielen Beamern unterstützt.
- WQSXGA – Nun wird es bereits gewaltig. 3200 x 2400 Pixeln erzeugen bereits ein gewaltiges Bild. Beamer diese Auflösung unterstützen, ermöglichen in der Regel auch das Abspielen von 4k-Inhalten.
- WQUXGA – Mit einer Auflösung von 3840 x 2400 handelt es sich hier auch wieder um eine Zwischengröße.
- HXGA – Willkommen bei 4k. Die Auflösung von 4096 x 3072 Pixel ist der vierfache Wert von HD und kann momentan nur von Highend-Beamern wiedergegeben werden.
- WHXGA – Aber es geht noch größer. Mit einer Auflösung von 5120 x 3200 Pixel können dieses Format nur Beamer wiedergeben, die auch 4k unterstützen.
- HSXGA – 5120 x 4096 ist eine Auflösung jenseits von HD. Diese kann nur noch von einigen wenigen Beamern erzeugt werden. Dabei wird eine spezielle Decodiertechnik angewandt.
- WHSXGA – Wer möchte es nicht gigantisch mit einer Tiefenschärfe von der man bisher nur träumen konnte. 6400 x 4096 ist eine Auflösung, welche wahrhaft gigantisch ist. Auch hier gibt es zur Zeit nur wenige Geräte, die dies unterstützen.
- HUXGA – Zur Zeit dürfte nur eine Handvoll Beamer eine Auflösung von 6400 x 4800 unterstützen. Allerdings handelt es sich hier um eine Zwischengröße, welche zum absoluten Höhepunkt führt.
- WHUXGA – Diese kommt mit einer Auflösung von unglaublichen 7680 x 4800 Pixeln daher. Diese Auflösung ist so gigantisch, dass nur ein paar Beamer dieses Format tatsächlich wiedergeben können.
Fazit – Auflösung
Wichtige Auflösungen für einen Beamer sind VGA, SVGA, HD 720, WXGA und HD 1080.