![]() | Jetzt nur € | |
|
Denon stellt mit dem AVR-X2100W sein neustes Modell für den Heimbereich vor. Das Gerät soll für alle Cineasten den passenden Funktionsumfang bieten. Doch klaffen Ansprüche und Wirklichkeit hier nicht weit auseinander? Der umfangreiche Test zeigt, ob man sich auf diesen AV-Receiver verlassen kann.
Neu – Denon AVRX2300WBKE2
Denon AVRX2300WBKE2 – neues Modell. Der Denon AVRX2300WBKE2 7.1 Surround AV-Receiver ist der Nachfolger!
Das Design
Schwarz ist wie immer die Farbe von Denon. Der AVR-X2100W sowie das Vormodel AVR-X2000 wirkt nostalgisch und modern zugleich. Ein gewisser Charme der achtziger Jahre kann ihm nicht abgesprochen werden. Würde man den USB- und den HDMI-Anschluss ignorieren, so könnte man fast meinen, eine alte Stereoanlage vor sich stehen zu haben. Allerdings ist die Bedienung sehr einfach, denn die wesentlichen Funktionen werden über die Fernbedienung angesteuert, sodass sich die Bedienelemente auf dem Gerät selbst, in grenzen halten.
Die Anschlüsse
Wer schnell ein Gerät mit dem Receiver verbinden will, der muss nicht lange suchen. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils ein HDMI und ein USB-Anschluss. Wie zu früheren Zeiten auch, kann man auch Kopfhörer mit dem System verbinden. Auf der Rückseite gibt es dann den vollen Satz an Anschlüssen. Insgesamt 7 weitere HDMI-Ports stehen für den Nutzer bereit, wobei einer auch zum Durchschleifen von Signalen geeignet ist. An das Audio-System lassen sich 4 verschiedene Anlagen anschließen. Für den Subwoofer steht ein separater Anschluss zur Verfügung, sodass man die Tiefen nach belieben justieren kann.
Selbst eine zweite Zone lässt sich einstellen, sodass man für einen anderen Raum, separate Einstellungen wählen kann. Wem das an Sound noch nicht genug ist, der zudem sieben Speaker anschließen. Für etwas ältere Hardware steht ein S-Video-Eingang bereit, und der Komponenteneingang wird besonders Gamer (Gamer Beamer) freuen. Über den Coaxial-Anschluss lässt sich auch eine Antenne mit dem Gerät verbinden, sodass man den AV-Receiver auch als einfaches Radio nutzen kann.
Die Funktionen
Sony hat beim Denon AVR X2100W auf W-LAN nicht verzichtet, was man bei dem Vormodell AVR-X2000 leider vermissen musste. Er verfügt allerdings auch über einen 1 GBit-Netzwerkanschluss und ist selbstverständlich DLNA-Zertifiziert. Sehr schön ist, dass man in den Netzwerkfunktionen Dienste wie Spotify und last.fm direkt ansteuern kann. Auch ein Internetradio ist integriert, sodass man aus tausenden von Sendern auswählen kann. Durch Air Play, kann man all diese Inhalte auch direkt auf seinem iPhone wiedergeben lassen. Umgekehrt ist dies ebenfalls möglich.
Der Reciever liefert Videosignale in Full HD, und verfügt über den HDMI 1.4a Standard, sodass 3D-Inhalte unkomprimiert übertragen werden können (HDMI und MHL). Inhalte in Full HD oder 3D können aber auch von einer externen Festplatte aufgerufen werden. Zudem unterstützt das System MP3 und alle gängigen Audioformate. Ein besonderes Highlight stellt die grafische Benutzeroberfläche dar. Ähnlich wie bei einem PC können alle Funktionen über eine Art Desktop angesteuert werden. Somit erhält man die volle Kontrolle und ein Maximum an Übersichtlichkeit.
AV-Receiver: Technische Daten
Der Denon AVR-X2100W ist auf jeden Fall eine Verbesserung zum Vorgänger. Die wichtigsten Eigenschaften und Daten zum Gerät:
- Modell: Denon AVR-X2100W
- Sound: 7.2 Mehrkanal
- Ausgangsleistung RMS: 7 x 150 Watt
- Anschlüsse: HDMI 2.0 (8 Anschlüsse), 2 x HDMI out, USB-Anschluss, S-Video, Chinch, Speaker-Ausgänge, Optical, Coaxial
- Besonderheit: Eco-Modus, Bluetooth, WiFi, AirPlay, Internet Radio, Spotify, Streaming, 4k
Der Stromverbrauch
150 Watt pro Kanal verbraucht der Denon AVR-X2100W. Zudem besitzt er eine entsprechende Eco-Funktion, sodass sich der Stromverbrauch noch weiter reduzieren lässt. Die Fernbedienung wird mit 3 AAA-Batterien betrieben, wobei hier aber auch Akkus zum Einsatz kommen können.
Fazit – AVR-X2100W Test
Der Denon AVR-X2100W liefert im Grunde alles, was man für ein komplettes Heimkinosystem braucht. Schön ist auch das W-LAN, allerdings tut es auch der Netzwerkport. Auch eine Stromsparfunktion ist durch den ECO-Mode vorhanden, allerdings kann man mit einem Verbrauch von 150 Watt pro Kanal durchaus gut leben. Im AV-Receiver Test erreicht das System immerhin eine Wertung von 92 Prozent, bei einem Preis von etwa 500 Euro.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 95%
Einrichtung & Konfiguration - 90%
Bedienbarkeit - 91%
Preis/Leistung - 90%
92%
Zusammenfassung : Der Denon AVR-X2100W besitzt alle Funktionen die ein modernen AV-Receiver haben sollte.