Startseite » LCD-Beamer

LCD-Beamer

Die LCD Beamer sind ähnlich wie Monitore oder die LCD Flachbildschirme und verwenden in der Regel 3LCD, die neuen Geräte besitzen bereits 4 Matrizen. Wie weniger Matrizen der Projektor verfügt, desto geringer die Auflösung.

LCD-Beamer: Auflösung

Ein LCD-Projektor kann ohne Mühe eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, also Full-HD erreichen. Je nach Modell kann die Auflösung sogar noch höher sein, und einige Geräte erreichen gar den 4k-Standard. Die Auflösung lässt sich, anders als bei einem Monitor, stufenlos regeln, sodass auch Zwischenwerte erreicht werden können. LCD-Beamer eigenen sich auch für Präsentationen, da sie Grafiken und Texte in sehr hoher Qualität wiedergeben können.

Die Vernetzung

LCD-Projektoren lassen sich heute mit vielen verschiedenen Geräten verbinden. In der Regel verfügen sie über einen HDMI-Anschluss, mit welchem man Filme in HD übertragen kann. Zudem steht in den meisten Fällen auch RCA zum Einsatz bereit.

Epson EH-TW5200 LCD-Projektor Beamer

Epson EH-TW5200 LCD-Projektor Beamer

Projektoren ohne HDMI-Anschluss verfügen als Ersatz sehr häufig über Komponenten Video, welches auch bei Spielekonsolen und Fernsehern Verwendung findet. Highend-Modelle kommen zudem mit W-LAN, Bluetooth und Ethernet daher. Die kabellose Verbindung stellt dabei einen großen Vorteil da, da man sich hier das Verlegen störender Leitungen ersparen kann, vor allem da Projektoren meist an der Decke oder an einem höheren Punkt installiert werden. Siehe dazu das Thema DLNA. Durch einen optischen Ausgang kann auch ein Soundsystem direkt mit dem Projektor verbunden werden. Auch ein AV-Reciever lässt sich ohne Probleme mit einem LCD-Projektor verbinden.

Die Abspiel-Standards von LCD

LCD-Projektoren sind in der Lage die meisten Standards an Filmen und Videos abzuspielen. Häufig verfügen sie über einen USB-Anschluss, mit dem Filme direkt wiedergegeben werden können. Dabei können die gängigen Modelle AVI, MPG 1-4, DVD-Video, MKV und Blu-Ray decodieren. Auch 3D befindet sich mittlerweile im Repertoire. Hinzu kommen noch weitere, nicht all zu oft genutzte, Formate. In vielen Fällen lässt sich ein LCD-Projektor auch per Software-Update auf den neusten Stand bringen. Die entsprechenden Codecs werden auf diesem Wege nachgerüstet. Grundsätzlich werden die Projektoren aber über externe Geräte mit den entsprechenden Daten versorgt. Sollte kein AV-Reciever angeschlossen sein, lässt sich ein Projektor mit DVD-Playern, Blu-Ray-Playern und auch Computern verbinden. Diese übernehmen dann schon im Vorfeld die Decodierung.

Betriebssystem und Steuerung

Je nachdem welches Projektor-Modell man kauft, werden entweder proprietäre oder vollständige Betriebssysteme verwendet. Bei proprietären System lassen sich in der Regel nur die wesentlichen Grundeinstellungen ändern und nur marginale Anpassungen vornehmen. Einige Geräte sind inzwischen auch mit Android bestückt, wobei viele LCD-Projektoren mit einem angepassten Linux-System arbeiten. Das Vorhandensein solcher Systeme sorgt für eine enorme Flexibilität in den Einstellungen und der Erweiterbarkeit. Dennoch sind viele Modelle, gerade im unteren Preisbereich, nur mit proprietären Systemen versehen, was dieser Geräte sehr günstig macht. Projektoren, welche über ein umfangreicheres Betriebssystem verfügen, lassen sich zudem in vielen Punkten aktualisieren. Bei einem Kauf sollte daher immer darauf geachtet werden, ob sich die Software auf dem neusten Stand befindet.

Features

LCD-Beamer sind oftmals mit speziellen Features ausgerüstet. So lässt sich etwa in das Bild hieneinzoomen, verschiedene Formate können sequenziell abgespielt werden oder es lässt sich auch eine Dia-Show programmieren. Einige LCD-Projektoren verfügen über einen internen Lautsprecher, sodass kein zusätzlich Soundsystem erforderlich wäre. Allerdings ist die Klangqualität solcher Geräte doch meist eher gering, sodass sich die passende Anlage zum Beamer empfiehlt.