Startseite » Beamer-Leinwand » Die richtige Leinwand für Beamer

Die richtige Leinwand für Beamer

Ein Beamer kann seine Arbeit nur dann in voller Pracht verrichten, wenn er sein Bild auf das richtige Medium projiziert. Dieses bedeutet, man benötigt eine Beamer-Leinwand. Auch hier müssen spezielle Kriterien erfüllt werden, damit der Kinogenuss Zuhause zu einer wahren Freude wird. Was sind also die Unterschiede zwischen den Modellen, die man heute auf dem Markt findet und welche kann man wirklich kaufen?

Die Leinwand Modelle

Leinwände gibt es als Tuch, zum Ausrollen oder gar zur Festmontage. Als Tuch kann eine Leinwand einfach an der Wand befestigt werden. Im Grunde könnte man diese auch mit Reißzwecken anbringen. Meist wird aber eine entsprechende Halterung mitgeliefert. Der Vorteil eines Tuches ist, dass man es sehr flexibel einsetzen kann und die Anbringung nicht statisch erfolgen muss. Die Modelle zum Rollen sind oft mit einer Deckenhalterung versehen. Ein einigen Fällen muss man auch selbst Haken an der Zimmerdecke anbringen. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie durch das Gegengewicht an der Oberseite nicht wirklich verrutschen können und auch sehr stabil sind. Durch das Aufrollen wird die Leinwand vor Schäden geschützt. Die Modelle zur Festmontage bestehen in der Regel aus Kunststoff und werden direkt mit der Wand verschraubt. Sie dienen dem Einsatz in Schulen und Konferenzräumen, da dieser dort ständig benötigt werden.

Top Projektoren-Leinwand

Es ist nicht einfach die richtige Leinwand für den Projektor zu finden, deswegen haben wir hier zwei Beamer-Leinwände im Focus.

Beamer Leinwand für das  Heimkino Feeling

Beamer Leinwand für das Heimkino Feeling

Leinwand ab bei Amazon
Rollo-Leinwand für FullHD Beamer

Rollo-Leinwand für FullHD Beamer in der Größe 240×180

Leinwand ab bei Amazon

Das Material der Beamer-Leinwand

Eine Leinwand besteht im Grunde aus sehr robustem Tuch. Wie der Name bereits sagt, kommen hier Leinenstoffe oder auch Kunstfaser zum Einsatz. Kunstfaser ist haltbarer als echtes Leinen und kann jederzeit feucht gereinigt werden. Es empfiehlt sich also, ein solches Modell zu wählen. Leinen bietet allerdings einen anderen Vorteil. Hier ist die Faser wesentlich feiner, sodass auch das Bild klarer erscheint. Desto enger also die einzelnen Fäden beieinander liegen, umso sauber kann der jeweilige Film vom Projektor dargestellt werden. Der Einsatzort entscheidet normalerweise über das material, wobei festmontierte Leinwände im heimischen Bereich nur dann eingesetzt werden können, wenn man praktisch über einen eigenen Kinoraum verfügt.

Der Preis

Leinwände gibt es zum Teil schon ab 20 Euro. Sie können aber mehrere 100 Euro kosten. Dies hängt ganz von ihrer Größe und Beschaffenheit ab. Faustregel: Je feiner die Maschen und desto größer die Diagonale, um so mehr steigt der Preis an. Bei Kunststoff ist dies anders. Hier können auch größere Varianten durch preisgünstig sein, allerdings ergibt sich dann wiederum das Problem der Festmontage. Wer flexibel bleiben will, kann ein Modell aus der Mittelklasse wählen. Die Preise liegen hier zwischen 40 und 150 Euro.

Wer noch sparsamer sein will, kann sich auch nur das Tuch kaufen. Hier muss dann allerdings bedacht werden, dass die Qualität des Bildes nicht garantiert werden kann.

Fazit zum Kinofeeling mit der richtigen Beamer Leinwand

Wenn man ein Full HD Beamer besitzt, sollte man kein zu günstige Leinwand nehmen, da man die volle Qulittät die der Projektor sendet auch nutzen möchte. Achten sollte man da auch auf die Größe, die die Leinwand hat.