![]() | Jetzt nur € | |
|
Der AV-Receiver der japanischen Klangspezialisten von Onkyo mit dem Modellnamen TX-NR636 B 7.2 bringt frischen Wind in den Receiver-Markt. Der Traditionshersteller hat viel Erfahrung zur Erzeugung der richtigen Klangfarben und kann sich mit Markenherstellern messen. Doch die Frage in unserem AV-Receiver Test ist: kann der Japaner auch im Eigenheim als Schaltzentrale überzeugen?
Onkyo TX-NR636 B Design und Ausstattung im Detail
Der A/V-Receiver hat die Abmessungen 57 x 29,7 x 42,3 cm bei einem Gewicht von 10,5 Kilogramm und kommt auf den ersten Blick etwas altbacken daher. Dies liegt vor allem an den auf der schwarzen Frontseite verbauten Bedientasten, welche mit einer anderen Beschriftung auch auf einem Receiver von vor 15 Jahren hätten angebracht sein können. Doch gerade dieses Gefühl, dass man einen älteren Receiver vor sich hat kann subjektiv als sehr positiv bewertet werden.
Das LCD-Display des AVR zeigt die wichtigsten Daten auf der Front an, durch die Regler und Tasten können relevante Einstellungen ohne die Fernbedienung direkt vorgenommen werden. Natürlich gibt es eine Fernbedienung, aber gerade die Möglichkeit ohne große Suche in Unterkategorien die wichtigsten Funktionen direkt am Gerät anzusteuern ist sehr gelungen.
Geliefert wird der A/V-Receiver mit folgenden Komponenten:
- Onkyo TX-NR636 B HiFi-Verstärker
- Fernbedienung
- Lautsprecherkabel
- UKW-Wurfantenne
- MW-Rahmenantenne
- Mikrofon zur Raumklang-Kalibrierung
- Bedienungsanleitung
- 2x AA-Batterien für die Remote-Fernbedienung
Der Receiver strotzt nur so vor Leistung. Die diskret aufgebaute Endstufe mit 2 digitalen 32-Bit-Signalprozessoren und einem TI Burr-Brown 192 kHz / 24-Bit Digital-Analog-Wandler bietet 7 Kanäle und 2 Subwoofer. Die Front-Kanäle sowie die Center Kanäle bestehen aus einer dreistufigen invertierten Darlington Schaltung, durch die hohe Steuerströme vermieden werden können. Außerdem werden analoge Signale verstärkt und Verzerrungen vermieden.
Das H.C.P.S. (High Current Power Supply) Netzteil bietet die notwendige Stromstärke für die optimale Leistung des AV-Receivers. Ein weiteres Verstärker Feature ist die „Wide Range Amplifier Technology“ (WRAT), mit der Signale aus vielen Frequenzbereichen verstärkt werden, um den Klang zu verbessern. Die Schaltkreise des Onkyo TX-NR636 B sind durch die Optimum Gain Volume Circuitry auf die beste Verstärkung der Audiosignale, indem die Dämpfung des Signals und somit der Signal-Rausch-Abstand erhöht wird, um ein klares Ausgangssignal zu gewährleisten.
Durch die Verwendung von HDMI 2.0 Anschlüssen ist der Receiver bereits jetzt optimal für die Wiedergabe von 4K Material mit bis zu 60 FPS mit Deep Color und x.v. Farbunterstützung aufgestellt – egal ob Spielekonsole oder Ultra HD Filme, mit dieser Steuerzentrale bleiben die Bilder gestochen scharf, die Qdeo Technologie kann selbst Videomaterial in geringer Auflösung auf HD- bzw. Ultra HD Qualität hochskalieren (1080p / 4K! 4K Auflösung mit 3840 x 2160 Pixel setzt natürlich einen Ultra-HD fähigen Fernseher voraus. Auch kopiergeschütztes Material kann durch den DHCP 2.2 Support abgespielt werden, wodurch der AVR zukunftssicher ausgerichtet .
Empfangen kann der AV-Receiver Musik und Töne über UKW, MW sowie per Internet-Stream. Dazu kommen neben Internetradio auch die Musikstreaming-Dienste Spotify, TuneIn Radio, Pandora, AUPEO und Deezer als Quellen in Frage, vorausgesetzt wird ein Benutzer-Account für den jeweiligen Dienst.
Ebenso wie die Netzwerkfähigkeit gehört der 7.2 Surroundklang zum Grundgerüst, dessen Einmessung sehr gut von der Hand geht und selbst Laien hier eine optimale Einstellung finden können. Der HDMI-Port neben dem 4K-Support in 60Hz und 3D-Fähigkeit einen Audio-Rückkanal, mit dem die Audio-Daten vom Fernseher an die Sound-Anlage zurück übertragen werden können.
Der AV-Receiver kann die Signaldaten über Funk weitergeben und empfangen, neben WLAN ist Bluetooth Technologie im Onkyo-Receiver TX-NR636 B verbaut! Mit den Apps für mobile Geräte ist die Wiedergabe von Audio- und Videodaten einfach konfiguriert werden und an Bluetooth-fähige Geräte einfach weitergegeben werden. Der digitale Signalprozessor Advanced Music Optimizer gleicht die Signalverluste durch Kompression auf der Funkstrecke aus, wodurch Audiosignale über Bluetooth in unvergleichbarer Güte abgespielt werden können. Die Audio-Daten können somit einfach u.a. von PC oder NAS-System auch mithilfe der Apps gestreamt werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die relevanten technischen Daten des AV-Receivers Onkyo TX-NR636-B:Schnittstellen des AV-Receivers TX-NR636 B
Auf der reinen Anschlussseite stehen dem Onkyo TX-NR636 B sieben HDMI Ein- und zwei HDMI Ausgänge zur Verfügung, welche von zwei Vorverstärkerausgängen für Subwoofer und weiteren Anschlüssen flankiert werden. Trotz der massiven Anzahl von Anschlüssen ist das reine Anschließen relativ simpel, da die Anschlüsse gut verteilt liegen und man keine Uhrmacherlehre benötigt um die Kabel anzuschließen. Der AV-Receiver weist nachstehende Anschlussmöglichkeiten auf:
- 1x Ethernet LAN
- 2x koaxiale Digital Audio Eingänge
- 3x Composite Video-Eingangsports
- 1x Digital Optical In Port
- 7x HDMI-In mit 4K und 3D Support
- 1x Komponenten-Eingang für Video (YPbPr / YCbCr)
- 1x USB 2.0 Anschluss
- 1x Phono Eingang für Plattenspieler
- Bluetooth 2.1 + EDR mit den Profilen A2DP und AVRCP
- WLAN
- 1x Composite-Video Out
- 2x HDMI Ausgangsports
- 1x Komponenten-Ausgang Video (YPbPr / YCbCr)
Besonderheiten des Onkyo HiFi-Verstärkers
Der Onkyo TX-NR636 B AVR hat neben der bereits verblüffenden Basisausstattung und Apple AirPlay, Apple-Docking Funktionalität sowie DLNA-Zertifizierung in der Version 1.5 noch weitere Schmankerl verpasst bekommen:
Der HiFi-Verstärker beherrscht die Audioformate AAC, ALC, DSF, FLAC, MP3 OGG Vorbis, Windows Media Audio (WMA) und WAC. Mit dem USB-Port können Audio- und Videodaten von einem USB-Stick direkt abgespielt werden!
Mit A/V-Sync kann bei der Wiedergabe von Video das Audiosignal syncronisiert werden, um ein Nachschleifen des Tons zu vermeiden. Das Nachschleifen ist bei hochauflösenden Videodaten bemerkbar, wenn der Prozessor viele Bilddaten in hoher Auflösung verarbeiten muss und dabei das Audiosignal nicht mitkommt – die Lippenbewegungen passen dann nicht zum Ton! Der A/V-Sync passt die Audiosignale an die Videosignale an und kann einen Unterschied von bis zu 400ms angleichen.
Das Konzept Heimkino ist vom Hersteller von vorne bis hinten durchdacht, selbst ein eigenes Mikrofon für die Ausrichtung des Raumes ist im Lieferumfang enthalten. Das Mikrofon wird im Raumzentrum positioniert und gibt die Töne an den AV-Receiver zur Feinabstimmung weiter. Die herstellerspezifische Raumklangkalibrierung namens AccuEQ kann den Surround-Sound durch Anpassung des Frequenzbereichs und Pegels deutlich verbessern.
Auch beim Energieverbrauch hat der A/V-Receiver Hersteller Anpassungen vorgenommen – die Dimmerfunktion kann das LC-Display in 3 verschiedenen Beleuchtungsstufen schalten – neben normaler Beleuchtungsstärke gibt es noch die Modi „dunkel“ und „dunkler“. Weiterhin ist HDMI Passthrough verfügbar, wodurch das Durchschleifen der HDMI-Daten (Video und Audio) auch im Standby-Betrieb möglich wird.
Der HDMI / MHL (Mobile High Definition Link) Port an der Vorderseite des AV-Gehäuses erlaubt den Anschluss von mobilen Geräten wie Smartphones bzw. Tablets, um von diesen Musik, Bilder und Filme in HD-Qualität abzuspielen. Die Mobilgeräte können dabei gleichzeitig über das MHL-Kabel aufgeladen werden.
Die Theater-Dimensional Virtual Surround Technologie erlaubt den Einsatz in einem Wohnzimmer ohne Surround-Lautsprecher. Bereits zwei gewöhnliche Lautsprecher reichen aus, um ein virtuelles Surround-Erlebnis zu schaffen.
Neben der bereits erwähnten Fernbedienung bietet Onkyo seinen Kunden eine eigene App für iOS und Android Geräte an worüber der AV-Receiver komplett gesteuert werden kann. Hier gilt aber zu beachten, dass ältere Produktionen noch mit einer alten Firmware ausgestattet sind und die App hierbei gelegentlich ausfallen kann.
Mit der neuesten Firmware, welche ab September 2014 zur Verfügung gestellt wird, dürfte diese Problematik allerdings Geschichte sein. Das Firmware Update kann entweder über den Ethernet LAN Port oder über USB durchgeführt werden. Ebenfalls mit diesem Update erlaubt der Receiver die Wiedergabe von Dolby Atmos und somit eine verbesserte räumliche Wahrnehmung von Klängen, beispielsweise von oben auf den Nutzer.
Fazit in unserem Test
Dem äußeren Anschein nach versteckt der AV-Netzwerk-Receiver sein Potential sehr gut. Der Hersteller kann für das perfekte Gerät hier am Gehäuse noch nachbessern – für Nostalgiker ist die Erscheinung jedoch ein Hingucker. Der AVR von Onkyo glänzt bei den Funktionen in jeder Hinsicht. Durch seine 7.2 Kanäle ist es für ein atemberaubendes Heimkino Erlebnis für zu Hause ein absolutes Muss.
Alles in Einem ein hervorragender AV-Receiver mit Top-Bewertung und damit ein Favorit in unserer AV-Receiver Topliste. Sämtliche Funktionen sind mit Liebe zum Detail umgesetzt worden. Onkyo versteht das Handwerk und hat noch große Extras spendiert, die dem Anwender zugute kommen – 4K, Streaming, WLAN und Bluetooth sind hier nur als kleiner Bruchteil genannt.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 95%
Einrichtung & Konfiguration - 93%
Bedienbarkeit - 93%
Lieferumfang - 94%
Preis/Leistung - 91%
93%
Zusammenfassung : Ein erstklassiges Gerät in dieser Preisklasse. Den Av Receiver kann der Kunde direkt über eine App auf dem Smartphone steuern.