![]() | Jetzt nur € | |
|
Pioneer hat sich mit den Jahren einen Namen gemacht, der noch heute für Qualität und höchste Ansprüche steht. Mit dem VSX 329 K dehnt sich dieser nun auch auf AV-Receiver aus. Doch was ist von diesem Gerät zu erwarten? Kann man es wirklich ohne bedenken kaufen? Der Test wird zeigen, ob der Kunde mit diesem System zufrieden sein kann. (Vorgänger Model: Pioneer VSX-323-K 5.1 )
Das Design
Edel, mehr gibt es zu diesem Gerät eigentlich nicht zu sagen. Sein dunkles, in Metallic gehaltenes Gehäuse, verleiht ihn einen Charme, den man nur selten bei solchen Systemen findet. Dabei hat Pioneer auch dafür gesorgt, dass das Gerät leicht zu bedienen ist. Die Elemente am Reciever selbst sind übersichtlich, und schnell begreift man, wie die grundlegenden Einstellungen vorzunehmen sind. Praktisch könnte man sich den VSX-329-K auch als Kunstwerk in die Vitrine stellen.
Die Anschlüsse
Bei den Anschlüssen hätte man allerdings nachbessern können. Insgesamt stehen fünf HDMI-Ports zur Verfügung, wobei einer zum Durchschleifen von Signalen verwendet werden kann. S-Video ist ebenfalls mit an Bord, wobei hier sogar ein analoger Zugang genutzt werden kann. Leider muss man dafür aber auf Komponente verzichten. Beim Sound lassen sich drei Soundsysteme über Chinch anschließen, wobei ein separater Ausgang für den Subwoofer genutzt wird. Somit kann man die Tiefen frei kontrollieren und seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Die Speaker-Ausgänge sind recht kläglich bestückt und es kann auch keine zweite Zone genutzt werden, sodass man auf einen Raum beschränkt bleibt. Sehr schön ist der Frontale USB-Eingang, an welchem Sticks oder Festplatten betreiben werden können.
Die Funktionen
4k stellt mit diesem AV-Receiver absolut kein Problem dar. Von den HDMI-Anschlüssen wird auch der 1.4a-Standard unterstützt, sodass man 3D-Inhalte unkomprimiert übertragen kann. Beim Sound steht nur 5.1 bereit, allerdings wird über das True-Home-Cinema der 8.1-Standard emuliert. Als Sound-Standard wird DTS HD Master Audio eingesetzt, sodass der Ton glasklar und in 3D wiedergegeben wird. Über Air Play, kann man seine Lieblingsmusik auch direkt vom iPhone aus abspielen. Soweit zudem was das Gerät kann. Doch leider müssen die Nutzer auf einen Netzwerkzugang komplett verzichten. Weder ein Ethernetport noch ein W-LAN-Adapter stehen bereit. Somit können viele Funktionen nur sehr eingeschränkt genutzt werden und man muss auf unzählige Standardfeatures verzichten.
AV-Receiver: Technische Daten
Der VSX 329 K kann als Zentrale für ein Heimkino-Beamer dienen. Alle wichtigen Daten und Eigenschaften auf einen Blick:
- Modell: Pioneer VSX 329 K
- Sound: 5.1 Mehrkanal
- Ausgangsleistung RMS: 5 x 105 Watt
- Anschlüsse: HDMI 2.0 (4 Eingänge / 1 Ausgang), USB-Anschluss, S-Video, Chinch, Speaker-Ausgänge, Optical, Coaxial
- Besonderheit: Eco-Modus, Sleep Timer, Auto Power Down, Loudness Funktion, Auto Level Control
Der Stromverbrauch
Im Vollbetrieb erfordert das System 250 Watt an Leistung. Durch den ECO-Modus passt sich die Anlage automatisch den jeweiligen Erfordernissen an, sodass der Verbrauch auch auf bis zu 80 Watt in der Stunde fallen kann. Für den Betrieb der Fernbedienung sind 2 AAA Batterien erforderlich.
Fazit – Pioneer VSX 329 K Test
Der Pioneer VSX 329 K 5.1 AV-Receiver ist ein netter Versuch und kann vor allem von jenen genutzt werden, die Wert auf ein sehr gutes Bild und erstklassigen Sound legen. Doch hier hört es auch schon auf. Durch den fehlenden Netzwerkzugang muss man auf zu viele Features verzichten und Abstriche in Kauf nehmen. Sehr schön ist allerdings der geringe Stromverbrauch, welcher durch den Eco-Modus ermöglicht wird. In der Wertung erreicht der VSX-329-K nur 85 Prozent, bei einem Preis von etwa 240 Euro.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 81%
Einrichtung & Konfiguration - 87%
Bedienbarkeit - 89%
Preis/Leistung - 83%
85%
Zusammenfassung : Als Zentrale im Heimkino Bereich eignet sich der Pioneer VSX 329 K