Egal ob beim Fernseher, dem DVD-Player oder dem Beamer, jeder möchte guten Sound bei der Wiedergabe seiner Lieblingsfilme und Musik haben. Wenn man sich heute umschaut, so findet man eine Menge Anlagen auf dem Markt, welche alle mit unterschiedlichen Spezifikationen aufwarten. Diese Soundsysteme sind in fast jeder Preisklasse erhältlich und je teurer sie werden, desto mehr Möglichkeiten offerieren sich dem Nutzer. Doch was ist wichtig für ein Soundsystem und was sind die wesentlichen Kriterien, auf die man achten muss? Hier soll das gesamte Wissen zu diesem Thema zusammengetragen werden.
Soundsysteme Test
Die besten und aktuellen Soundsysteme Test – Der optimale Tonausgang mit einem Beamer. Aktuelle Testberichte:
Der Wavemaster wird präsentiert, sodass man auf den Wellen der Musik surfen kann. Die MX3+ soll einen perfekten Sound liefern und damit ein einmaliges Klangerlebnis, aber kann das Soundsystem diese Ansprüche erfüllen? Der Test wird es zeigen. Das Design In dezentem Grau gehalten wirkt der Wavemaster MX3+ irgendwie so, als wäre es gar nicht da und die Musik würde aus dem Nichts kommen. ... Mehr lesen »

Auna beweist es, ein echtes Heimkinosystem muss nicht aussehen wie ein Klotz. Mit der 5.1-Anlage soll man den besten Sound bekommen und auch noch das Auge erfreuen. Kann das Unternehmen mit diesem Features punkten, oder sind an anderer Stelle Abstriche notwendig? Der Test wird es zeigen. Das Design Schwarz und ein kleiner Tupfen Silber, und schon hat man eine perfekte ... Mehr lesen »

Wenn man Bose kennt, so könnte man fast sagen, das Unternehmen untertreibt hier maßlos. Die Boxen sind klein, sollen aber einen Klang, wie ihre großen Verwandten liefern. Mit dem Companion 2 sollen PCs mit dem besten Sound bestückt werden. Kann man auch hier auf Bose vertrauen? Der Test zeigt und legt alles offen. Das Design Viel zu sagen gibt es hier ... Mehr lesen »

Es ist schlank, es ist flach und es ist von LG. Die NB3531A und NB3530A Soundbar soll nicht nur stilistisch ein Hingucker sein, sondern auch einen vortrefflichen Sound liefern. LG ist dabei natürlich ein Unternehmen, welches allein mit seinem Namen wirbt, doch kann man sich auch bei diesem Produkt auf die Qualität verlassen? Im Test zeigt sich, was das Soundsystem ... Mehr lesen »

Für Soundsysteme ist vor allem Logitech bekannt. Die Marke hat sich seit vielen Jahren auf dem Markt etabliert, und viele Kunden greifen gern auf die entsprechenden Produkte zurück. Nun kommt die Logitech Z506 und man fragt sich, ob auch dieses System die Ansprüche der Käufer erfüllen kann. In diesem Test wird sich zeigen, was man tatsächlich erwarten darf. Das Design ... Mehr lesen »

Ein schlankes Soundsystem gefällig. Die EDIFIER C2XD kommt zwar nur im 2.1-Standard daher, allerdings soll sie nach Aussagen des Herstellers eine enorme Leistung liefern. Doch kann man sich auf diese Angaben verlassen? Im Test zeigt sich schnell, was von diesem System wirklich zu erwarten ist. Das Design Nicht nur das edle Schwarz macht diese Anlage zu einem Hingucker. Auch seine ... Mehr lesen »
Um diese Übersicht etwas einfacher zu gestalten, sollen hier die verwendeten Anlagen stichpunktartig aufgelistet werden. Für alle Typen sind andere Kriterien erforderlich, sodass diese Schritt für Schritt beschrieben werden.
Alle Themen zu Soundsystemen:
- Soundsystem Test, Information und Vergleich
- Die Vernetz Möglichkeiten von Soundsystemen
- Die 5 wichtige Kaufkriterien
Tests, Ranking und Vergleiche:
Weitere Soundsysteme Testberichte:
- Onkyo SKS-HT648 im Test
- Logitech Z906 im Test
- Teufel Consono 25 Mk3 im Test
- Canton Movie 125 MX im Test
- Harman Kardon HKTS 9 BQ im Test
Informationen zu 2.1-Systeme
Auch heute noch werden 2.1-Systeme verkauft. Diese bestehen aus zwei Boxen und einem Subwoofer für die Tiefen. Besonders für Computer sind diese Anlagen noch sehr attraktiv. Die Technik basiert auf der Stereo-Technologie, welche durch einen weiteren Kanal aufgewertet wurde. Die untere Leistungsgrenze liegt bei etwa 25 Watt bei den Höhen und 50 Watt beim Subwoofer. Allerdings können diese auch bis zu einem Wert von 100 Watt ansteigen. In der Regel sind solche Systeme mit einem Klinken-Anschluss versehen, allerdings existieren auch Modelle mit Chinch-Eingang oder Systeme, welche über Bluetooth oder gar W-Lan verbunden können werden. Die 2.1-Soundsysteme können auch mit einem Kopfhörer verbunden werden. Der Einsatz eignet sich auf für kleine Räume, in denen kein großes System benötigt wird. In der Regel beinhalten 2.1-Anlagen auch den Dolby-Standard, allerdings nur emuliert.
Informationen zu 5.1-Systeme
Dieses System ist wohl das meist verbreitetste überhaupt. Neben den vier Kanälen für Audio und dem Subwoofer für die Tiefen, wurde ein weiterer Kanal hinzugefügt, welcher etwa Dialoge in Filmen separat wiedergibt.
Hierdurch erzielt man einen besseren Klang und die Höhen werden wesentlich sauberer ausgegeben. 5.1-Anlagen sind alle auf dem Dolby-Standard aufgebaut. Hierzu wird noch immer der Surround Pro Logic I Standard verwendet.
Bei diesem besteht allerdings das Problem, das die beiden hinteren Boxen das gleiche Signal ausgeben. Mit Dolby Pro Logic II wurde dieses Problem beseitigt. Auch Dolby Digital kann auf einigen Geräten emuliert wiedergegeben werden. Ihre Leistung liegt im Bereich zwischen 50 und 100 Watt, kann aber auch Werte von bis zu 500 Watt annehmen. Durch einen aktiven Subwoofer, welcher sich an die räumlichen Gegebenheiten anpasst, lässt sich die Audio-Qualität noch weiter verbessern. Die 5.1-Soundsysteme lassen sich auch hervorragend mit einem AV-Reciever verbinden, welche die Steuerung aller Geräte übernimmt. Bei 5.1-Systemen handelt es sich um die kleinsten Anlagen, welche sich mit einem solchen Gerät vernetzen lassen. 5.1-Anlagen verfügen heute auch über einen W-Lan-Adapter oder lassen sich mit Bluetooth verbinden. Durch einen AV-Reciever werden die Anschlussmöglichkeiten gar um einen LAN-Anschluss erweitert.
Informationen zu 7.1-Systeme
Hierbei handelt es sich um anlagen, welche über 6 Boxen und einen Subwoofer verfügen. Die Konfiguration ist im Grunde die Gleiche, wie bei den 5.1 Systemen. Es sind sowohl Dolby Pro Logic II als auch Dolby Digital EX vorhanden. Der Vorteil bei diesen Anlagen ist, dass durch DTS-ES ein Stereo-Signal auf den 7.1-Standard emuliert werden kann. Neben den üblichen Anschlussmethoden wie Chinch oder Klinke, wird auch hier W-Lan und Bluetooth geboten. Die Leistungsspanne beginnt bei etwa 100 Watt, kann auf 1000 Watt ansteigen. Mit 7.1-Anlagen lassen sich auch Zwischenstufen wie 6.1 simulieren. Hierzu können Boxen deaktiviert oder hinzugeschaltet werden. In Verbindung mit einem AV-Reciever ergeben sich noch weitere Möglichkeiten, denn oftmals lässt sich über einen Solchen, jeder Kanal separat ansteuern. Die 7.1-Systeme werden auch als Heimkinosysteme bezeichnet, obwohl es keine klare Trennung gibt, ab wann es sich um ein solches handelt.
Informationen zu 8.1-Systeme
Ein 8.1-System verfügt über eine weitere zusätzliche Box und kommt noch mit einigen Extrastandards daher. So wird hier Dolby Pro Logic IIx verwendet, um gegebenenfalls ein 5.1 oder 7.1-System zu simulieren, da nicht alle Medien diesen Standard unterstützen. Durch Dolby TrueHD wird ein lupenreiner Klang erzeugt. Mit dem DTS-HD Master Audio Standard und SDDS generiert ein solches System einen dynamischen Sound, welcher sich nicht nur dem Raum, sondern auch den Veränderungen im Musiktitel oder Film anpasst. Dies erzeugt eine realistische Wahrnehmung der Inhalte welche auf dem Fernseher abgespielt werden. In der Regel wird zu einem 8.1-Soundsysteme gleich ein AV-Reciever mitgeliefert, da sich nur so alle Kanäle perfekt ansteuern lassen. Natürliche sind alle Verbindungsstandards verfügbar. Die kabellose Vernetzung sorgt somit für eine einfache Verteilung der Boxen im Raum. Das Leistungsfeld ersteckt sich von 100 Watt bis hin zu Werten von 2000 Watt, je nachdem welche Anlage man wählt.
Fazit zu Soundsysteme
Grundlegend sei an dieser Stelle gesagt, dass alle Soundsysteme nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Lediglich ihre Konfiguration unterscheidet sich. Das Vorhandensein von Fernbedienungen oder anderem Zubehör wurde hier absichtlich ausgespart, da sich jedes System von dem Nächsten unterscheidet. Auch eventuelle spezielle Extras können hier nicht wirklich berücksichtigt werden, da jeder Hersteller seine eigenen Spezifikationen besitzt.