![]() | Jetzt nur € | |
|
Beim Yamaha Receiver fällt in erster Linie auf, dass auf der Vorderseite einige Knöpfe angebracht sind, welche das Erscheinungsbild leider etwas trüben. Sieht man allerdings über diesen subjektiven Schönheitsfehler hinweg, erscheint der RX-V475 als sehr guter AV-Receiver.
Yamaha RX-V481
Yamaha RX-V481 – neues Modell. Der Yamaha RX-V481 ist der Nachfolger!
Yamaha RX-V475 Design und Ausstattung
Der AV-Receiver hat die Maße 43,5 x 16,1 x 31,5 cm bei einem Gewicht von 8,1 Kilogramm. Das Gehäuse aus Aluminium kommt in edlem schwarz daher, die Front ist ausgestattet mit einem farbigen LED-On-Screen-Display (OSD), einstellbar für unterschiedliche Sprachen, und unterschiedlichen Drehreglern. Als Anschlussports an der Front sind 1 Kopfhörerausgang, 1 AUX IN, 1 Composite Video Eingang, 1 iPod USB Port und ein Mikrofon-Eingang vorhanden. Die für Yamaha typische Front wirkt etwas groß, vom Funktionsumfang her bietet die Vorderseite jedoch eine Menge. Geschmack ist im Test nicht abzudecken, deshalb solltest du dir von der Optik ein eigenes Bild mithilfe der Fotos machen.
Mit insgesamt sechs HDMI Anschlüssen kann der Yamaha gerade bei Kunden, die voll und ganz auf High Definition in 1080p mit 24 Bildern pro Sekunde setzen, punkten. Mit dem Mobile High-Definition Link (MHL) lassen sich Filme von mobilen Geräten in Full HD-Qualität abspielen. Dank der 4K-Pass-Through Technologie von Yamaha können Video-Daten über die HDMI-Anschlüsse an 4K-fähige Geräte übertragen werden, womit super hochauflösende Bilder in Ultra High Definition mit einer Auflösung von 3840 × 2160 Pixel möglich werden! Die HDMI Ports sind außerdem 3D-Ready, sodass der vollen Videoqualität keine Grenzen gesetzt sind und der AV-Receiver zukunftssicher ausgerichtet ist!
Mittlerweile muss man, wenn man über AirPlay und Streaming spricht schon fast von Serienausstattung sprechen, aber selbstverständlich hat auch Yamaha den Trend der Zeit erkannt und entsprechend umgesetzt. Neben der AirPlay-Funktion kann das Markengerät auch Internetradio sowie Musik von Streaming-Diensten wie vTuner und Spotify empfangen.
Worüber man sich aber bei Yamaha generell streiten kann ist der Klang des Geräts. Zwar liegt bekanntlich viel an den verwendeten Boxen, aber der von einigen kritisierte Klang, welcher wesentlich echter klingt als bei vielen anderen Geräten, lässt sich mittels unzähliger Einstellungsprofile nach dem eigenen Gusto anpassen.
Der RX-V475 Hi-Fi-Verstärker kommt mit folgendem Lieferumfang:
- Yamaha RX-V475 AV-Receiver
- Fernbedienung
Im Inneren arbeiten diskrete Endstufen mit einem 24 Bit D/A Wandler. Es stehen eine Reihe an Audio Decodern bereit, sämtliche gängigen Audio-Formate wie FLAC, MP3, WAV, AAC und WMA können verarbeitet werden. Der AV-Receiver bietet einen Audio Rückkanal (ARC) im HDMI Port, durch den das Audiosignal z.B. vom Fernseher über den Receiver an die Audio-Anlage übertragen werden kann.
Neben den gängigen Sound-Features eines AV-Receivers wie Kopfhörer Surround, Subwoofer Equalizer, Bassmanagement und Virtual Surround bietet der RX-V475 Adaptive DRC zur automatischen Regelung des Dynamikumfangs (Abstand zwischen Minimal- und Maximalpegel) mit der Lautstärke, HD Audio Dekodierung, einen Direktmodus, einen Subwoofer Equalizer und Jitter-Reduktion zur Optimierung der Klangqualität.
Wenn man die weiteren Vorzüge des Receivers aufzählen wollte, müsste man wahrscheinlich fast ein ganzes Buch schreiben, daher hier ein kleiner Makel: die von Yamaha spendierte Adaptive DRC (Dynamic Range Control) kann in diesem AV-Receiver Test nicht wirklich überzeugen. Zwar werden gerade Stimmsegmente wirklichkeitsgetreu wiedergegeben (wobei wir hier wieder beim Thema Klang eines Yamaha Geräts wären), diese wirken aber rein subjektiv nicht mehr wirklich, sobald ein weiterer Ton hinzukommt und sei es nur die untermalende Hintergrundmusik. Doch bei AV-Receiver lässt sich meist eine Klangoptimierung durchführen, um unschöne Soundeffekte zu vermeiden.
Die folgende Tabelle enthält technischen Daten vom AV-Receiver Yamaha RX-V475:RX-V475 A/V-Receiver Schnittstellen
Der HiFi-Verstärker von Yamaha bietet eine Reihe an Anschlüssen, die ihn im Heimkino zu einer zentralen Anlaufstelle machen:
- 2x Digital-Audio Optical-In
- 2x Digital Audio Input (koaxial)
- 2x Komponenten-Eingang (YPbPr / YCbCr)
- 5x Composite Video Eingang
- 4x Audioeingang (L, R)
- 5x HDMI Inputs
- 1x Ethernet LAN
- 1x USB
Neben der großen Menge an Eingangsquellen verfügt der Yamaha RX-V475 auch über Ausgangs-Anschlüsse für weitere Quellen:
- 1x Audio (L/R) Ausgang
- 1x Composite Video Ausgang
- 1x HDMI-Port
- 1x Komponenten-Video-Ausgang (YPbPr / YCbCr)
- 1x Kopfhörer-Schnittstelle
Natürlich steht auch DLNA bereit, um DLNA-fähige Geräte als Video oder Ton-Quellen zu bedienen. Der AV-Receiver ist für den Empfang von WLAN (Wireless LAN Ready) sowie Bluetooth vorbereitet, es müssen jedoch separate Zusatzgeräte von Yamaha gekauft werden. Durch dieses optionale Zubehör (WLAN-Adapter / Bluetooth-Adapter) kann der Receiver auch kabellos kommunizieren.
Besondere Features des Yamaha AV-Receivers
Trotz dieser kleinen Schwäche kann der Yamaha RX-V475 durchaus überzeugen; gerade für Nutzer, die ihre Smartphones als Musikquelle nutzen ist das Feature, dass ein Laden des Gerätes bei ausgeschaltetem Receiver möglich ist, ein nettes Zugeständnis.
Der AV-Receiver ist umweltfreundlich ausgerichtet, er besitzt eine Fülle an Stromsparfunktionen, die am Ende auch Kosten sparen. Die einfachste Variante ist hierbei der Display-Dimmer, der die Helligkeit der LED-Anzeige nach einiger Zeit reduziert. Weiterhin gibt es eine Abschaltautomatik, damit der Receiver nicht grundlos aktiv bleibt. Neben dem Energiesparmodus (Stromersparnis bis zu 20%) können durch den HDMI und Netzwerk Standby Passthrough Audio und Videosignale weitergeleitet werden, obwohl das Gerät im Standby ist!
Das Einmess-System YPAO von Yamaha ermöglicht die automatische Einmessung des Raumes und erhöht die Klangqualität deutlich. Dank Auto Lip Sync können Verzögerungen des Videosignals durch die komplexe Signalverarbeitung der hohen Video-Datenmengen (Ultra HD-Qualität mit 24 Bilder / Sekunde) an das Audiosignal angeglichen werden, um keine Verzögerung zu spüren. Der Zeitversatz des Audio- und Videosignals wird dabei automatisch vom AV-Receiver vor der Weitergabe an die weiteren Quellen angepasst und kann zwischen 0 und 250 Millisekunden betragen.
Außerdem bietet Yamaha diverse eigens entwickelte Technologien wie das CINEMA DSP 3D, mit denen die genauen Höhen der Klangbilder wiedergegeben werden und damit das Klangbild optimiert wird. Der Compressed Music Enhancer ergänzt fehlende Obertöne bei stark komprimierten Audioformaten wie MP3. Mit SILENT CINEMA lässt sich Kino-Klangqualität auch auf den Kopfhörern genießen. Der Virtual CINEMA DSP erzeugt ein echtes Kinoerlebnis nur mit den vorderen Lautsprechern, falls die Surround-Lautsprecher nicht verfügbar sind.
Ebenso ist die Steuerungs-App (Remote-App für Android und iOS) für selbige Geräte ein netter Bonus, den nicht jeder Hersteller auf der Karte hat.
Unser Test-Fazit
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass der AV-Receiver ein Topgerät ist und gerade Einsteigern und Gelegenheitsnutzern ein freudiges Lächeln aufs Gesicht zaubern wird. Die Features und speziell entwickelten Features von Yamaha überzeugen. Für Unentschlossene haben wir eine Vergleichstabelle für A/V-Receiver erstellt, auf der du eine schnelle Übersicht der verschiedenen Modelle und Informationen erhälst.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 93%
Einrichtung & Konfiguration - 93%
Bedienbarkeit - 92%
Lieferumfang - 90%
Preis/Leistung - 94%
92%
Zusammenfassung : Der AV-Receiver ist ein Top Gerät für alle Einsteiger. Mit 6 HDMI Anschlüssen kann man viele externe Geräte anschließen.