![]() | Jetzt nur € | |
|
Nicht nur die Motorräder von Yamaha sind sehr begehrt, auch die Technik des Konzerns ist nicht zu verachten. Mit dem AV-Reciever Yamaha RX-V677, dem Nachfolger des preisgekrönten Yamaha RX-V675 soll ein Highlight auf dem Markt erscheinen, welches wirklich jeden Nutzer zufrieden stellt. Doch kann Yamaha hier genauso punkten, wie bei seinen Fahrzeugen? Der Test wird es zeigen.
Das Design
Schlank und windschnittig wie die Motorräder ist er zwar nicht, dafür kommt er aber mit vielen Funktionen daher. Immerhin hat man ein edles mattes schwarz verwendet, welches dem ganzen Systeme einen gewissen Stil verleiht. Die Anordnung der Bedienelemente ist zwar übersichtlich, allerdings wirkt die Front doch ein wenig überladen. Hier hätte man doch mehr auf die Optik achten sollen.
Den AV-receiver ganz einfach mit dem Heimnetzwerk verbinden
Durch den integrierten Wi-Fi lassen sich unbegrenzt viele Geräte anschließen
Die Anschlüsse
Wo soll man beginnen: S-Video, Komponente und ein analoger Zugang, sind nur der Anfang. Sieben HDMI-Ports (6 Eingänge / 1 Ausgang) bieten eine sehr große Bandbreite von Anschlussmöglichkeiten, wobei ein Zugang auch zum Durchschleifen von Signalen genutzt werden kann. Hinzu kommen noch zwei weitere AV-Ausgänge und sogar eine zweite Zone kann über den Receiver angesteuert werden. Neben den sieben Speaker-Zugängen steht noch zwei Chinch-Kanäle für den Anschluss von Soundsystemen zur Verfügung. Auch hier kann eine zweite Zone genutzt werden, sodass man in verschieden Räumen, verschiedene Soundeinstellungen nutzen kann.
Übrigens wurde auch ein DC-Out-Port verbaut, sodass man über diesen auch einen separaten Bildschirm betrieben kann. Frontal gibt es zudem noch einen USB-Port sowie einen weiteren HDMI-Port.
Die Funktionen
Hier wird es richtig üppig. 4k ist kein Problem und auch 3D kann ohne Einschränkungen genutzt werden. Der HDMI 1.4a-Standard erlaubt das unkomprimierte Streamen von 3D-Inhalten. Durch die Deep-Color-Technologie erscheinen die Bilder sehr lebensecht und die Farben sind kräftig und satt. Das Gerät verfügt über einen Ethernetport, welcher mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s eiune ausreichend hohe Geschwindigkeit auch für hochauflösende Inhalte bietet. Wer möchte kann zusätzlich noch einen einen Bluetooth-Adapter erwerben. Selbstverständlich darf auch die DLNA-Zertifizierung nicht fehlen, sodass man Inhalte direkt über das Netzwerk Streamen kann. Durch Air Play und MHL (HDMI und MHL) lassen sich zudem Dateien direkt von Tablets oder Smartphones übertragen. Das integrierte Virtual Cinema sorgt dafür, dass der Sound Dolby True HD zur Verfügung steht. Außerdem können Geräte ganz einfach über WiFi an den Yamaha RX-V677 angeschlossen werden.
Technische Daten – AV-Receiver
Der Denon AVR-X2100W ist auf jeden Fall eine Verbesserung zum Vorgänger. Die wichtigsten Eigenschaften und Daten zum Gerät:
- Modell: Yamaha RX-V677
- Sound: 7.2-Kanal
- Ausgangsleistung RMS: 7 x 150 Watt (4 Ohm, 1 kHz)
- Anschlüsse: HDMI 2.0 (6 Anschlüsse), 1 x HDMI out, USB-Anschluss, S-Video, Chinch, Speaker-Ausgänge, Optical, Coaxial
- Besonderheit: Eco-Modus, WiFi, AirPlay, Internet Radio,YPAO-R.S.C., Streaming, Netzwerkfunktionen, 4k
AirPlay ermöglicht Musik-Streaming zum AV-Receiver
Der Stromverbrauch
280 Watt müssen es schon sein, wenn man in den Genuss aller Funktionen kommen will. Durch den Eco-Modus reduziert sich der Verbrauch allerdings auf weniger als 100 Watt, da dieser den idealen Wert für den Betrieb berechnet. Im Standby verbraucht der Reciever übrigens nur 0,15 Watt, sodass auf lange Sicht sehr geringe Stromkosten zu erwarten sind.
Fazit – Yamaha RX-V677 Test
Bei diesem Gerät gibt es nichts zu bemängeln. Er kann alles was ein AV-Reciever können muss und noch mehr. Die Liste der Funktionen ließe sich sogar noch ergänzen. Alles in allem kann man hier nur zum Kauf raten. Im Test erreicht das System eine Wertung von 94 Prozent, da der Adapter für Bluetooth hinzugekauft werden muss, was aber bei dieser Qualität – was man hier bekommt, kein großes Minus ist. Besonders das WiFi ist ein absoluter Highlight. Der Preis liegt bei etwa 500 Euro.
Tipp: bei Amazon bestellen | ||
|
| ![]() |
Aktueller Preis bei Amazon: ab EUR | Details ansehen |
Review Übersicht
Ausstattung - 95%
Einrichtung & Konfiguration - 96%
Bedienbarkeit - 94%
Lieferumfang - 94%
Preis/Leistung - 93%
94%
Zusammenfassung : Der RX-V677 ist sowie auch das Vorgänger Modell RX-V675 von Yamaha ein Spitzengerät mit sehr viel Features.